DUISBURGER MEDIENWERKSTATT


Praxisnahe Weiterbildung für JournalistInnen in NRW – von Experten, für MedienmacherInnen: aktuell, crossmedial & kostenlos!


<
>
Duisburger MedienWerkstatt
© pexels-karolina-grabowska

Jetzt anmelden für kommende Seminare:


ZUKUNFTSTHEMEN FÜR JOURNALISTINNEN

Jetzt anmelden!

Unsere kommenden Online-Veranstaltungen zeigen, wie Communitys Medien stärken und warum journalistische Beiträge oft missverstanden werden.

 

Sebastian Vesper (16. April 2025)

Prof. Dr. Gabriele Hooffacker (7. Mai 2025)

jeweils ab 11 Uhr.

COMMUNITYS ALS ZUKUNFTSMODELL

Sebastian Vesper,

Director Community & New Business (Oberauer Verlag),

zeigt am 16. April 2025, um 11 Uhr wie Communitys jenseits klassischer Formate den Journalismus stärken.

 

Das Seminar findet online via Zoom statt.

MEDIENBEITRÄGE & PUBLIKUMS-WAHRNEHMUNG

Prof. Dr. Gabriele Hooffacker (HTWK Leipzig)

erklärt am 7. Mai 2025 um 11 Uhr den Hostile Media Effect und seine Folgen für Redaktionen.

 

Das Seminar findet online via Zoom statt.


DEINE PLATTFORM FÜRS LERNEN

Eine Fortbildungsinitiative für Medienschaffende – Wissen, Trends und Networking auf einer zentralen Plattform.

VIELFALT FÜR MEDIENPROFIS

Workshops, Webinare, Podcasts und Whitepapers – alles für Deinen beruflichen Erfolg in der Medienwelt.

ENTSCHEIDENDE THEMEN IM FOKUS

Ob journalistische Praxis, ethische Fragen oder technologische Innovationen – unsere Whitepapers & Podcasts bieten JournalistInnen praxisnahes Wissen & konkrete Lösungen.

Hier geht's zur Übersicht aller bisherigen Gäste & ihrer Themen.

WISSEN JEDERZEIT VERFÜGBAR

Entdecke Podcasts und Whitepapers aus früheren Workshops – kompakt aufbereitet für Deine journalistische Praxis.

GEFÖRDERT DURCH
DIE LFM

Die Duisburger MedienWerkstatt wird von der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) unterstützt –


Hast du Fragen oder Anregungen?

Kontaktiere uns für Infos oder melde dich an,

um über neue Themen, Webinare und Updates stets informiert zu bleiben!



 
 
 
 
Ihre Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutzhinweis

 

Dieses Formular benötigt einen Bestätigungscode, welcher im folgenden Bild dargestellt wird. Bitte geben Sie ihn entsprechend in das Feld daneben ein. Falls Sie den Code nicht lesen können, fordern Sie durch Absenden des Formulars einen neuen an.

Letters display